*All articles are displayed in the written language.
Sea-Watch
27. May 2022
"Seit 2019 ist die Safe Passage Foundation (ehemaliger Stiftungsfonds Zivile Seenotrettung) fester Bestandteil der zivilen Antwort auf das menschenverachtende EU-Grenzregime. Damit die Stiftung weiterhin unbürokratisch Initiativen und Gruppen fördern kann, die sich für Menschen auf der Flucht einsetzen, unterstützen wir sie in diesem Jahr mit einer Spende in Höhe von 500.000€. Giulia Messmer, Projektmanagerin der Safe Passage Foundation, erzählt, was für Projekten dies zu Gute kommen wird."
„Die Spenden durch den Aufruf von Timon Dzienus haben in jedem Fall maßgeblich zu unserer Arbeit in diesem Jahr beigetragen und wir sind dankbar, für die Aufmerksamkeit, die dadurch auch unserem Fonds sowie den durch uns geförderten Projekten geschenkt wurde“, schreibt eine Sprecherin der Stiftung Seenotrettung auf taz-Anfrage.
Über vier Millionen Euro hat die Stiftung seit ihrer Gründung im Jahr 2019 an verschiedene Projekte verteilt. Anfangs ging es dabei vor allem um die Lager in Griechenland, um die Beratung, Betreuung und notdürftige Versorgung der vielen Geflüchteten, die über das Mittelmeer oder entlang der Balkanroute unterwegs waren.
Gerade hat man den Förderschwerpunkt verschoben und hat jetzt vermehrt Hilfsprojekte im Raum Belarus und Polen im Fokus. Ein Ende der humanitären Katastrophe vor den Toren Europas ist nicht in Sicht. Aber dafür kann natürlich Twitter nichts.
" [...] Am 8. November, die See ist stürmisch, stößt ein Boot mit 24 Geflüchteten an die Klippen der griechischen Insel Samos. Alle Insassen gehen über Bord. Unter ihnen sind Ayoubi Nadir, damals 25 Jahre, aus Afghanistan und sein sechsjähriger Sohn Yahya. Obwohl die griechische Küstenwache informiert wird, dauert es mehrere Stunden, bis sie eintrifft. Das Kind überlebt den Unfall nicht. [...]
\
Griechenland ist nicht der einzige EU-Staat, der versucht, mit den Mitteln der Strafjustiz gegen Geflüchtete und ihre Helfer:innen vorzugehen. Auf Malta warten die sogenannten El Hiblu 3 schon seit 2019 auf ein Urteil in einem Terrorprozess. Es handelt sich bei ihnen um drei geflüchtete Jugendliche. [...] \
Den jungen Männern wird vorgeworfen, die Crew des türkischen Tankers bedroht und zur Kursänderung gezwungen zu haben. Die Verteidiger sprechen hingegen von „friedlicher Notwehr“ gegen die Rückführung nach Libyen. „Sicher ist, dass niemand verletzt wurde“, so der Stiftungsfonds."
"Die Clubszene wird kreative Übergangslösungen finden - dass sie das kann, hat sie in den vergangenen Monaten bewiesen: Die Plattform "United we Stream", die bereits am 18. März 2020 von der Club Commission als Kooperation mit Arte Concert gestartet war, zog 40 Millionen Besucher*innen an. In 73 Live-Streams aus leeren Berliner Clubs wurden insgesamt 570.000 Euro Spenden gesammelt und an 66 Locations in der Hauptstadt übergeben. 45.000 Euro gingen zudem an den Stiftungsfonds Zivile Seenotrettung. Insgesamt nahm die Plattform sogar 1,5 Millionen Euro Spenden ein - mit Streams aus 425 Locations in 92 Städten weltweit."
“Mit der Kampagne “Fakten gegen Vorurteile” sensibilisieren vor allem Schauspielerinnen und Schauspieler in kurzen Videos für alles rund um das Thema Flucht. Die Aktion ist Teil der Spendenreihe “Los für Lesbos”, die jetzt in die zweite Runde geht - und bei der sogar internationale Stars wie Schauspieler Daniel Craig und Produzentin Lana Wachowski mitmachen. Nachdem bei der ersten Ausgabe mehr als eine halbe Millionen Euro für den Stiftungsfonds Zivile Seenotrettung und den Verein Civilfleet-Support e.V. zusammen kamen, könnte bei dieser Runde noch mehr Geld gespendet werden.”
“Babylon-Berlin”-Schauspieler Volker Bruch sammelte zusammen mit 23 weiteren Promis aus Deutschland mehr als eine halbe Million Euro für die Unterstützung von notleidenden Geflüchteten an den europäischen Außengrenzen. Sie alle verlosten einen persönlichen Gegenstand unter den Spenden. “Los für Lesbos”, nannte er die Aktion. Nun, in der Vorweihnachtszeit legt er zusammen mit seinem Kollegen Trystan Pütter die Aktion noch einmal auf. MIt dabei sind dieses Mal auch internationale Promis. Die 570.000 Euro, die bei der Aktion im Sommer zusammen kamen, gingen auch an den Stiftungsfonds zivile Seenotrettung, um Organisationen vor Ort zu unterstützen.”
"The campaign was created by an alliance of African Media Association Malta, Mediterranea - Saving Humans, Sea-Watch and WatchTheMed Alarm Phone, with support of Stiftungsfonds Zivile Seenotrettung."
“Was kann ein Schauspieler tun?” Diese Frage hat sich der deutsche Babylon-Berlin-Darsteller Volker Bruch angesichts der schlimmen Zustände in den Flüchtlingscamps gestellt. Jetzt hat er eine große Spendenaktion auf die Beine gestellt und weitere Prominente als Unterstützer gewonnen. Auf der für die Spendenaktion eingerichteten Seite “losfuerlesbos.com” können die persönlichen Gegenstände der 24 Künstler aus Film, Musik und Fernsehen gewonnen werden. Jeder gespendete Euro entspricht dabei einem Los. Der Erlös geht zu 80 Prozent an den Stiftungsfonds Zivile Seenotrettung und zu 20 Prozent an den Seenotrettungsverein Civilfleet.”
“Die Odyssee der Alan Kurdi endete am Montagmorgen im Hafen von Palermo [... ] Insgesamt dauerte der Einsatz acht Wochen. Es handelt sich um den aufwendigsten Einsatz, den die Regensburger Seenotretter bisher durchführten. Unterstützung erhielt Sea-Eye vom Bündnis United 4 Rescue [...]. [Der] von Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf initiierte Stiftungsfonds Zivile Seenotrettung wird Sea-Eye dabei helfen, den nächsten Einsatz der Alan Kurdi sicherzustellen.”
“Feiern in Berlin war schon immer politisch: Das Streamingprojekt “United We Stream” sammelte bislang 300.000 Euro Spendengelder. Acht Prozent der eingenommen Spendengelder gehen an die Stiftung Zivile Seenotrettung, die Initiativen gegen den Ausbruch von Covid-19 in griechischen Flüchtlingslagern unterstützt.”
"The campaign was created by an alliance of African Media Association Malta, Mediterranea - Saving Humans, Sea-Watch and WatchTheMed Alarm Phone, with support of Stiftungsfonds Zivile Seenotrettung."
"Der Fall El Hiblu1: Am 21. November kamen die drei auf freien Fuß. Der Stiftungsfonds zivile Seenotrettung zahlte ihre Kaution. Die Freigelassenen müssten sich jetzt täglich auf der Polizeiwache melden und mindestens 50 Meter Abstand zu Hafen, Ufer und Flughafen von Malta halten."
“Die Berliner Clubs, Veranstalter*innen und Künstler*innen zeigen sich untereinander solidarisch und starten zum Mittwoch, den 18. März die gemeinsame Streamingplattform unitedwestream.berlin. Acht Prozent der Einnahmen fließen an den “Stiftungsfonds Zivile Seenotrettung”, dessen klare und transparente Förderkriterien eine zügige Mittelvergabe an die zivile Seenotrettung im Mittelmeer ermöglicht.”
“Feiern in Berlin war schon immer politisch: Das Streamingprojekt “United We Stream” sammelte bislang 300.000 Euro Spendengelder. Acht Prozent der eingenommen Spendengelder gehen an die Stiftung Zivile Seenotrettung, die Initiativen gegen den Ausbruch von Covid-19 in griechischen Flüchtlingslagern unterstützt.”
“Über eine Million Euro kamen beim Spendenaufruf von Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf anlässlich der Rettungsaktion von Carola Rackete und der Sea-Watch 3 zusammen. Der daraus entstandene „Stiftungsfonds Zivile Seenotrettung“ nimmt nun die Arbeit auf und finanziert die Verteidigung dreier Geflüchteter im Fall der “El Hiblu1.”